Google-Ranking verbessern - So geht’s!

6 Tipps zum Sofort-Umsetzen.

Google-Ranking verbessern, so geht es. 6 leicht umsetzbare Tipps.

Endlich im Internet gefunden werden, endlich mehr Anfragen! Ein Traum, der auch für dich wahr werden kann!

Hier erfährst du, wie du dein Google Ranking verbessern kannst. Weil das alle Website-Betreiber:innen wollen, ist es gut, dass du dich jetzt darum kümmern willst!

Besseres Google-Ranking: Brauchst du einen Anstoß?

Angela Beyer von www.webseitenliebe.de | Online Marketing Beraterin

Moin, ich bin Angela und stehe dir für alle Fragen rund um deine Website zur Verfügung. Mein Herz schlägt für WordPress und SEO (Suchmaschinenoptimierung).

Wenn du dein Google-Ranking verbessern willst, schreibe mir.

Warum lohnt sich eine gute Platzierung bei Google?

Laut einem Beitrag von Statista* beläuft sich der Markenanteil von Google in Deutschland auf ca. 90%. Aus dem Grund schauen viele Unternehmen bei der Suchmaschinenoptimierung auf Google.

Wenn du eine bessere Google-Platzierung erzielst, sparst du Geld. Du musst nämlich kein oder weniger Geld in Anzeigen stecken.

➔ Je weiter vorne deine Website bei Google erscheint, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass sie angeklickt wird.

➔ Je mehr Besuche deine Website zu verzeichnen hat, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass am Ende jemand deine Produkte oder Leistungen kauft.

Du hast bereits SEO-Plugins installiert, die Ampeln stehen auf grün, alle Zeichen stehen auf „gutes Ranking“? Dennoch bist du nicht zufrieden? 

Das wundert mich nicht, denn SEO ist eine komplexe Angelegenheit, die mehr als grüne Ampeln braucht.

Bessere Google-Platzierung, mehr Traffic?!

Meist schon. Noch mehr Traffic bekommst du allerdings, wenn du deinen Webseiten passende Meta-Titel und -Beschreibung hinzufügst, die in der Google-Suchergebnisliste (SERP) auftauchen.

Diese sollen zum Anklicken animieren.

Meta-Angaben bzw. Meta-Description einfügen (➔ mehr Infos) kannst du mit Hilfe eines SEO-Plugins wie Yoast oder Rank Math.

Außerdem solltest du eine Keyword-Recherche machen und dich damit auseinandersetzen, welche Suchintention die Suchmaschinen-Nutzer:innen haben.

Denn: Eine Nummer-1-Platzierung für ein Keyword,

  • nachdem nicht gesucht wird,
  • dessen dazugehörige Webseite nicht angeklickt wird oder
  • dessen Seiten-Inhalt nicht die Suchintention erfüllt

ist so hilfreich wie eine Gardine ohne Gardinen-Stange.

Mehr Klicks durch passende Meta-Titel und -Beschreibung

Schaubild: Bei gutem Google-Ranking und einer hohen Anzahl Suchanfragen auf ein bestimmtes Keyword sollten viele Klicks entstehen | Webseitenliebe
Bei gutem Google-Ranking und einer hohen Anzahl Suchanfragen auf ein bestimmtes Keyword sollten viele Klicks entstehen. Screenshot aus meiner Google-Search-Console. [Klicken für Vergrößerung]

Nix verpassen: Gönn dir weiteren SEO-Input

Ganz oben mit Hilfe von bezahlten Anzeigen (Ads)

Du kannst deine Website mit Hilfe von bezahlten Anzeigen (Ads) ganz vorne in den Suchergebnissen platzieren lassen. Siehe dazu meinen Screenshot weiter unten. Diese Anzeigen eignen sich als Überbrückungsmethode, bis deine Webseite „von allein“ ganz oben bei Google auftaucht.

Um bezahlte Anzeigen geht es hier allerdings nicht. Wir wollen nämlich Geld sparen und mit einer verbesserten Google Platzierung kostenlos Traffic auf unsere Website ziehen!

Verbesserung des organischen Rankings

Wir wollen durch gezielte Maßnahmen deinen Webseiten ein fantastisches Google Ranking verpassen! Wir sprechen hier von organischen Einträgen in den Suchergebnissen. Diese kosten dich im Gegensatz zu den bezahlten Anzeigen nichts, außer Fleiß und Geduld sowie etwas Know-How.

Google Anzeigen versus organische Suchergebnisse

Auf Seite 1 bei Google mit Hilfe von Anzeigen

Google Platzierung: Einträge durch bezahlte Anzeigen versus organische Suchergebnisse
Seite 1 der Ergebnisse: Bezahlte Anzeigen

Auf Seite 1 bei Google: Organische Treffer

Google Platzierung: Organische Suchergebnisse
Seite 1 der Ergebnisse unterhalb der Anzeigen: Organische Suchergebnisse

Google-Platzierung verbessern: 6 Tipps

1. Wähle ein Thema je Webseite

Wirf einen Blick auf alle Webseiten und schaue dir die Inhalte an. Behandelt jede einzelne Seite auch nur ein einziges Thema? Fokussiere dich! Vermische nicht völlig unterschiedliche Themen, denn das verwirrt nicht nur deine Website-Besucher:innen, sondern auch Google.

Denke an eine Keywordrecherche und die Suchintention der Suchmaschinen-User. Denn: Wenn du weißt, welche Inhalte die Suchmaschinen-Nutzer:innen erwarten und diese dementsprechend anpasst, ist das die halbe Miete für ein besseres Webseiten Ranking.

2. Nutze Keywords in Überschriften

Strukturiere jede einzelne Webseite übersichtlich und nutze Keywords, die für das Thema relevant sind. Baue diese Keywords auch in Überschriften ein.

Achte auf eine Überschriften-Hierarchie: H1, H2, H3, H4, …

Dein Text sollte „natürlich“ klingen, denn du schreibst für echte Menschen. Nutze Synonyme und verzichte auf Keyword-Stuffing.

Auch hier gilt: Übertriebenes Einbauen von Keywords kommt nicht nur bei deinen Leser:innen doof an, sondern auch bei Google.

Passend dazu: ➔ SEO-Texte schreiben: In 6 Schritten zum Text, der für dein Zielpublikum relevant ist.

3. Sammle Backlinks

Links, die auf deine Website verweisen, sind fürs Ranking immer noch ausschlaggebend.

Je mehr hochwertige Websites auf deine Website per Link zeigen, desto relevanter erscheinen deine Inhalte aus Googles Sicht.

Damit ist klar: Backlink-Building zu betreiben macht sich langfristig bezahlt. Aber Achtung: Finger weg vom blinden Link-Kauf.

So kommst du an Backlinks:

  • Trage dich in Branchenportale wie Gelbe Seiten, dasortliche.de oder Google MyBusiness ein.
  • Schreibe gute Blogartikel, die geteilt und verlinkt werden.
  • Suche nach Kooperationen, die zu deinem Business passen und baue eine Netzwerk-Webseite auf.
  • Schreibe Gastartikel und verlinke dort deine Website.

4. Binde Bilder und Videos ein

Um deinen Texten noch mehr Gewicht zu geben, kannst du zum Thema passende Bilder oder Videos einbauen. Gut gestaltete Erklär-Grafiken kommen bei den Leser:innen gut an.

Durch Videos kannst du die Verweildauer deiner Website-Besucher:innen erhöhen. Das ist ein gutes Signal für Google, denn es zeigt, das deine Webseite relevant ist. Relevante Websites liebt Google, wer hätte das gedacht?! 😉

Auch hier gilt: Füge den Bildern und Videos Meta-Description hinzu. Du kannst nämlich auch mit diesen Medien deine Google-Treffer verbessern.

5. Verbessere die Lade-Geschwindigkeit

Die Ladegeschwindigkeit einer Website gilt als einer von vielen Ranking-Faktoren.

Google trennt mittlerweile strikt zwischen mobil und Desktop. Wenn du also die Ladegeschwindigkeit deiner Webseiten überprüfst, schau dir unbedingt beide Werte an. Wenn deine Website zu langsam lädt, liegt das Problem oftmals an zu großen Fotos – wenn sie mehrere MBs groß sind, solltest du sie verkleinern.

Mit folgenden Tests kannst du deine Website-Performance überprüfen:

Test 1: Wie schnell lädt deine Seite?

Test 2: Ist deine Seite für mobile Endgeräte optimiert?

Alternativ bietet dir die Search Console ebenfalls Informationen zum Pagespeed deiner Website.

Für weitere Website-Analysen schau dir meine Anleitung „So checkst du die Performance deiner Website auf Herz und Nieren“ an.

6. Verlinke deine Webseiten miteinander

Wirf einen Blick auf jede deiner Webseiten und verlinke einzelne Webseiten miteinander.

Das heißt, du suchst nach Begriffen, auf die du einen Link setzt, der zu einer anderen Webseite führt. Der Begriff muss natürlich zum Inhalt der verlinkten Seite passen.

So gibst du dem verlinkten Begriff (Keyword) noch mehr Bedeutung innerhalb deines gesamten Web-Auftritts. Damit zeigst du Google, welche Themen und Keywords relevant sind.

Pluspunkt: du kannst deine Website-Besucher:innen von einem Thema zum nächsten lenken, was die Verweildauer erhöht. Damit sendest du gute Nutzungssignale an Google!

Fazit

Deine Rankings bei Google zu erhöhen ist eine Sache von Fleiß, Know-How und Geduld.

➔ Eines musst du unbedingt im Hinterkopf behalten – ein besseres Ranking kommt nicht von heut auf morgen. Du brauchst eine Strategie und Zeit, bis du erste Erfolge feiern kannst. 

Die gute Nachricht ist, dass du es schaffen kannst! Das Internet ist voll von Tipps und Anleitungen, die du dir anschauen und direkt umsetzen kannst. 

➔ Suche dir Nischenthemen und Longtail-Keywords, die deine Konkurrenz nicht im Blick hat. Und vor allem: Bleibe optimistisch.

FAQ

1. Wähle ein Thema je Webseite
2. Beachte die Suchintention der Suchmaschinen-Nutzer:innen
3. Nutze Keywords, auch in Überschriften
4. Betreibe Backlink-Building
5. Binde Bilder und Videos ein
6. Verbessere die Lade-Geschwindigkeit deiner Website
7. Verlinke deine Webseiten miteinander

Wenn du Anzeigen schaltest, kannst du so viel Geld für eine Platzierung bieten, wie du willst. Wenn du ein gutes Google-Ranking ohne Anzeigen haben möchtest, kostet es dich Geduld, Know-How und Zeit. Wenn du jemanden für SEO beauftragst, kommt es auf die Preise der SEO-Beraterin an.

Indem du dich mit SEO beschäftigst und dir einen Google MyBusiness-Eintrag zulegst.

Vertiefende Literatur

Blogbeitrag von Seobility zum Thema interne Verlinkungen.

Ernte die Low-Hanging Fruits – Hole mehr aus deiner Website heraus: 3 Tipps

Mein Online-Marketing-Newsletter serviert dir in kleinen Häppchen mehr Know-How im Online-Marketing und sorgt durch Business-Alltagsgeschichten für entsetzen und erstaunen.

* Titel: „Statistiken zu Suchmaschinen“ von www.statista.de (Beitrag vom 10.11.21)

Grafik erstellt mit Canva – Credits: Tris von Sketchify Education

Nach oben scrollen